• Zum Inhalt
  • Zur Navigation
  • Quicklinks


Anmelden






Quicklinks
  • Literatur suchen (Suchportal)
  • Ausleihkonto / Verlängerungen
  • E-Journals (EZB)
  • Datenbanken (DBIS)
  • E-Books
  • E-Medien Fernzugriff
  • Citavi (Literaturverwaltung)
  • Normen & Patente
  • Bestellung zw. Standorten (DA<>DI)
Biblitohek - Medienzentrum - h_da Hochschulde Darmstadt
  • Recherche
    • such_da Suchportal
    • E-Medien
      • E-Books
      • Nutzungshinweise
      • Fernzugriff
    • Fachinformation
    • Überregionale Recherche
    • Normen und Patente
  • Services
    • Unsere Services
      • Anmeldung, Ausweis, Konto
      • Ausleihe, Leihfristen, Vormerkung
      • Verlängerung, Mahnung, Rückgabe
      • Scannen, Drucken, Kopieren
      • Bestellung zwischen Standorten
      • Anschaffungsvorschlag für Medien
    • Open Access
      • Open Access-Publizieren
      • Open Access-Förderung
      • Weiterführende Informationen
    • Forschungsdatenmanagement
      • Was ist Forschungsdatenmanagement?
      • Was ist ein Datenmanagementplan?
      • Forschungsdaten speichern und archivieren
      • HeFDI
    • Informationen zum Urheberrecht
  • Lernen
    • Lernräume
    • Schulungen und Veranstaltungen
    • Recherchetipps
    • Literaturverwaltung (Citavi)
  • Über uns
    • Standorte und Öffnungszeiten
    • Ansprechpartner
    • Stellenangebote & Praktika
    • Projekte
      • RVK-Projekt
      • Abgeschlossene Projekte
Sie sind hier: 
  1. Lernen
  2. Literaturverwaltung (Citavi)


Literaturverwaltung mit Citavi

Die Bibliothek der Hochschule Darmstadt hat eine Campuslizenz für die Software „Citavi – Literaturverwaltung und Wissensorganisation“. Professoren, Studierende und Mitarbeiter können dieses Programm am Arbeitsplatz und daheim kostenlos nutzen.

Wie erhalten Sie Citavi?

  1. Laden Sie Citavi herunter und installieren Sie es. Für die Installation benötigen Sie Administratorrechte für Ihren PC.
  2. Fordern Sie Ihren kostenlosen Lizenzschlüssel an: http://www.citavi.com/h-da. Sie erhalten vom Hersteller der Software in der Regel innerhalb von 24 Stunden den Lizenzschlüssel per E-Mail.
    Wichtig: Als Authentifizierung dient Ihre E-Mail-Adresse der Hochschule Darmstadt. Eine Bestellung mit einer anderen E-Mail-Adresse (web.de, GMX, Googlemail etc.) ist nicht möglich.
  3. Starten Sie Citavi und geben Sie den Lizenzschlüssel aus der E- Mail ein. Mit dem Lizenzschlüssel wird die Free-Version für die Dauer der Campus-Lizenzierung in die Pro-Version umgewandelt. Mit dem Lizenzschlüssel erhalten Sie das Recht, Citavi auf zwei PCs (zu Hause und am Arbeitsplatz) oder auf einem USB-Stick zu nutzen.

Citavi ist eine Software zur Literaturverwaltung und bietet drei Anwendungsbereiche:

Literaturverwaltung

Das Kernstück von Citavi ist die Literaturverwaltung. Mit ihr können Sie Literatur online in Bibliothekskatalogen und Fachdatenbanken recherchieren und die gefundenen Titel direkt in Citavi übernehmen. In der Literaturverwaltung selbst werden eine Vielzahl von Dokumententypen wie z.B. Monographien, Sammelwerke, Zeitschriftenartikel und Online-Dokumente unterstützt. Die Namen von Autoren, Zeitschriften, Herausgebern u. ä. werden in gesonderten Verzeichnissen hinterlegt und sind dementsprechend komfortabel recherchier- und für zukünftige Titelaufnahmen wieder verwendbar. Zitate und Literaturnachweise können Sie direkt aus Citavi in ihre eigenen Texte (Aufsätze, Referate, Abschlussarbeiten u. ä.) übernehmen und dabei zuvor einen Zitationsstil definieren.

Wissensorganisation

Der Anwendungsbereich Wissensorganisation bietet eine Reihe von Möglichkeiten, die einzelnen Titeldaten inhaltlich anzureichern und deren Weiterverarbeitung zu organisieren. Dazu zählen Abstracts, Inhaltsverzeichnisse, Schlagworte, Zitate und Annotationen. Außerdem können Sie mit Hilfe von Kategorien die Titel hierarchisch und übersichtlich gliedern. Mit dem Einsatz der verschiedenen Werkzeuge der Wissensorganisation können Sie nicht nur recherchierte Literatur verwalten, sondern auch deren Lektüre strukturieren und weitere wichtige Vorarbeiten für das Verfassen eigener Texte leisten (Erstellen von Gliederungen u. ä.).

Aufgabenplanung

Im Anwendungsbereich Aufgabenplanung schließlich können Sie Termine wie z.B. Buchrückgaben und Verlängerungen sowie den Bearbeitungsstatus der einzelnen Titel (ausleihen, lesen, kopieren u. ä.) verwalten.

Weitere Informationen

Kontakt

Anette Seiler

+49.6151.16-39259

schulung.bib@h-da.de

HILFE UND SUPPORT

Anleitung, Dokumentation & Tutorial

KONTAKT

KONTAKT

HOCHSCHULE DARMSTADT
University of Applied Sciences

Haardtring 100
64295-Darmstadt

ZENTRALE
Tel.: 06151 16-02

E-Mail: info.bib@h-da.de

Service

  • Impressum
  • Personen der h_da
  • Standorte und Öffnungszeiten
  • Datenschutz
  • Sitemap

Weitere Angebote

h_da
Bibliothek
Hochschulsport
Alumni-Portal
Presse
Forschung

ONLINE-SERVICES

  • Literatur suchen (Suchportal)
  • Ausleihkonto / Verlängerungen
  • E-Journals (EZB)
  • Datenbanken (DBIS)
  • E-Books
  • E-Medien Fernzugriff
  • Citavi (Literaturverwaltung)
  • Normen & Patente
  • Bestellung zw. Standorten (DA<>DI)
  • Link zu initiatived21
  • Link zu "Familienfreundlicher Arbeitgeber"
  • Link zu Hawtech
  • tuev
  • TYPO3 Gold-Member
  • Link zu Weltoffene Hochschulen
© 2019 
aktualisiert: 05.08.2019
PID:13922

