• Zum Inhalt
  • Zur Navigation
  • Quicklinks


Anmelden






Quicklinks
  • Literatur suchen (Suchportal)
  • Ausleihkonto / Verlängerungen
  • E-Journals (EZB)
  • Datenbanken (DBIS)
  • E-Books
  • E-Medien Fernzugriff
  • Citavi (Literaturverwaltung)
  • Normen & Patente
  • Bestellung zw. Standorten (DA<>DI)
Biblitohek - Medienzentrum - h_da Hochschulde Darmstadt
  • Recherche
    • such_da Suchportal
    • E-Medien
      • E-Books
      • Nutzungshinweise
      • Fernzugriff
    • Fachinformation
    • Überregionale Recherche
    • Normen und Patente
  • Services
    • Unsere Services
      • Anmeldung, Ausweis, Konto
      • Ausleihe, Leihfristen, Vormerkung
      • Verlängerung, Mahnung, Rückgabe
      • Scannen, Drucken, Kopieren
      • Bestellung zwischen Standorten
      • Anschaffungsvorschlag für Medien
    • Open Access
      • Open Access-Publizieren
      • Open Access-Förderung
      • Weiterführende Informationen
    • Forschungsdatenmanagement
      • Was ist Forschungsdatenmanagement?
      • Was ist ein Datenmanagementplan?
      • Forschungsdaten speichern und archivieren
      • HeFDI
    • Informationen zum Urheberrecht
  • Lernen
    • Lernräume
    • Schulungen und Veranstaltungen
    • Recherchetipps
    • Literaturverwaltung (Citavi)
  • Über uns
    • Standorte und Öffnungszeiten
    • Ansprechpartner
    • Stellenangebote & Praktika
    • Projekte
      • RVK-Projekt
      • Abgeschlossene Projekte
Sie sind hier: 
  1. Über uns
  2. Projekte
  3. RVK-Projekt

Einführung der Regensburger Verbundklassifikation (RVK)

Die Bestände aller Teilbibliotheken sind jeweils nach eigenständigen Klassifikationen aufgestellt. Zur Vereinheitlichung und zur besseren Orientierung bei der Buchsuche am Regal sollen alle Bestände auf eine neue gemeinsame Klassifikation bzw. Systematik umgestellt werden.

Die Bibliothek wird nach und nach bei allen Büchern in allen Teilbibliotheken die Signaturen umstellen, die Beschriftung der Bücher ändern und diese umsortieren. Die neue Aufstellung folgt dann der in wissenschaftlichen Bibliotheken weit verbreiteten Regensburger Verbundklassifikation (RVK).

Nach wie vor gilt: Die Bücher sind alphanumerisch nach ihren Signaturschildern sortiert und aufgestellt. Um ein Buch aufzufinden, genügt es, die im Online-Katalog ermittelte Signatur, wie auch immer sie aussieht, am Regal zu suchen. Sie können sich also grundsätzlich wie bisher orientieren.
Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Webseite und an der Ausleihtheke.

Projektstatus

Projektlaufzeit:

Winter 2014 - Sommer 2019

Bibliotheken bereits umgestellt:

Teilbibl. Dieburg, Teilbibl. CuB

Bibliotheken derzeit in Arbeit:

Zentralbibliothek

Bibliotheken noch umzustellen:

Teilbibl. Sozialpädagogik, Teilbibl. Gestaltung

Bereits umgestellte Bestände:

über 83.000 Medien (Stand: 01.07.2018)

Welche Folgen hat die Umstellung für Sie?

  • In der Übergangsphase gibt es zwei Signaturensysteme.
  • Nach der Umarbeitung stehen die Bücher neu sortiert in einem speziell gekennzeichneten Regalbereich.
  • Es können einzelne Teile des Buchbestandes während der Umstellung vorübergehend nicht zur Verfügung stehen.
  • Manchmal entspricht dann die Signatur eines ausgeliehenen Buches im Nutzerkonto nicht mehr der Signatur auf dem Rückenschild. Der Barcode bleibt jedoch gleich und identifiziert das Buch eindeutig.
  • Bisher wurden alle CDs/DVDs an der Ausleihtheke gelagert. Ab sofort werden CDs/DVDs, die als Beilage zu den Büchern gehören, direkt hinten in die Bücher mit eingelegt. Bitte achten Sie daher ab sofort darauf, dass die CDs/DVDs im Buch vorhanden sind, anderenfalls haften Sie für deren Verlust.

Wir bemühen uns, die Unannehmlichkeiten so gering wie möglich zu halten und bitten um Ihr Verständnis.

Und warum das alles?

Die Regensburger Verbundklassifikation ist eine Systematik, die von vielen Hochschulbibliotheken verwendet wird und zur Freihandaufstellung wissenschaftlicher Literatur besser geeignet ist. Die Bibliothek kann dadurch vermehrt auf Fremdleistungen der Bibliotheksverbünde zurückgreifen, so dass die neuerworbenen Bücher in Zukunft schneller zur Verfügung stehen.

Über die Signaturen im Detail

Die Signatur ist das „Nummernschild“ des Buches. Ähnlich wie bei Kraftfahrzeugkennzeichen haben die einzelnen Teile ihre Bedeutung.

Beispiel für eine Signatur, wie sie im Online-Katalog zu finden ist:

Beispiel für dieselbe Signatur, wie sie dann auf dem Buchrücken zu finden ist:

Die Standortkennzeichnung befindet sich auf einem extra Etikett am oberen Rand des Buchrückens. Die Exemplarzählung wird auf dem Signatur-Etikett nicht mit aufgeführt.

Projekte
  • RVK-Projekt
  • Abgeschlossene Projekte

Weitere Informationen

Kontakt Leitung

Telefon: +49.6151.16-37746
E-Mail: leitung.bib@h-da.de
Standorte & Öffnungszeiten

DOWNLOADS

Anmeldeformular
Benutzungsordnung
Satzung

KONTAKT

KONTAKT

HOCHSCHULE DARMSTADT
University of Applied Sciences

Haardtring 100
64295-Darmstadt

ZENTRALE
Tel.: 06151 16-02

E-Mail: info.bib@h-da.de

Service

  • Impressum
  • Personen der h_da
  • Standorte und Öffnungszeiten
  • Datenschutz
  • Sitemap

Weitere Angebote

h_da
Bibliothek
Hochschulsport
Alumni-Portal
Presse
Forschung

ONLINE-SERVICES

  • Literatur suchen (Suchportal)
  • Ausleihkonto / Verlängerungen
  • E-Journals (EZB)
  • Datenbanken (DBIS)
  • E-Books
  • E-Medien Fernzugriff
  • Citavi (Literaturverwaltung)
  • Normen & Patente
  • Bestellung zw. Standorten (DA<>DI)
  • Link zu initiatived21
  • Link zu "Familienfreundlicher Arbeitgeber"
  • Link zu Hawtech
  • tuev
  • TYPO3 Gold-Member
  • Link zu Weltoffene Hochschulen
© 2019 
aktualisiert: 25.09.2019
PID:15309

