
Literaturverwaltung mit Citavi
Die Bibliothek der Hochschule Darmstadt hat eine Campuslizenz für die Software „Citavi – Literaturverwaltung und Wissensorganisation“. Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter/-innen können die Vollversion Citavi (Windows, Desktop-Version) und Citavi Web kostenlos nutzen.
Wie erhalten Sie Citavi?
- Laden Sie zunächst die kostenlose Version von Citavi herunter und installieren Sie diese auf Ihrem Rechner.
- Um die Vollversion zu nutzen und mit Cloud-Projekten arbeiten zu können, eröffnen Sie mit Ihrer h_da-Mailadresse einen Citavi-Account. Eine Authentifizierung mit einer Freemailer-Adresse (web.de, GMX, Gmail etc.) ist nicht möglich.
- Öffnen Sie Citavi und klicken Sie im Startfenster auf das Login-Symbol. Geben Sie Ihre Zugangsdaten für den Citavi Account ein. Die Lizenzinformationen werden nun automatisch erkannt.
Nach Ende Ihres Studiums oder Ihres Beschäftigungsverhältnisses an der h_da dürfen Sie die Citavi-Vollversion nicht mehr nutzen.
Citavi ist eine Software zur Literaturverwaltung und bietet drei Anwendungsbereiche:
Das Kernstück von Citavi ist die Literaturverwaltung. Mit ihr können Sie Literatur online in Bibliothekskatalogen und Fachdatenbanken recherchieren und die gefundenen Titel direkt in Citavi übernehmen. In der Literaturverwaltung selbst werden eine Vielzahl von Dokumententypen wie z.B. Monographien, Sammelwerke, Zeitschriftenartikel und Online-Dokumente unterstützt. Die Namen von Autoren, Zeitschriften, Herausgebern u. ä. werden in gesonderten Verzeichnissen hinterlegt und sind dementsprechend komfortabel recherchier- und für zukünftige Titelaufnahmen wieder verwendbar. Zitate und Literaturnachweise können Sie direkt aus Citavi in ihre eigenen Texte (Aufsätze, Referate, Abschlussarbeiten u. ä.) übernehmen und dabei zuvor einen Zitationsstil definieren.
Der Anwendungsbereich Wissensorganisation bietet eine Reihe von Möglichkeiten, die einzelnen Titeldaten inhaltlich anzureichern und deren Weiterverarbeitung zu organisieren. Dazu zählen Abstracts, Inhaltsverzeichnisse, Schlagworte, Zitate und Annotationen. Außerdem können Sie mit Hilfe von Kategorien die Titel hierarchisch und übersichtlich gliedern. Mit dem Einsatz der verschiedenen Werkzeuge der Wissensorganisation können Sie nicht nur recherchierte Literatur verwalten, sondern auch deren Lektüre strukturieren und weitere wichtige Vorarbeiten für das Verfassen eigener Texte leisten (Erstellen von Gliederungen u. ä.).
Im Anwendungsbereich Aufgabenplanung schließlich können Sie Termine wie z.B. Buchrückgaben und Verlängerungen sowie den Bearbeitungsstatus der einzelnen Titel (ausleihen, lesen, kopieren u. ä.) verwalten.